Winter: Vogelfutterstellen am Balkon einrichten
Futter- und Trinkstellen für Vögel, Futterbedarf und Nistplätze. All das gibt es zu kaufen und hat es mittlerweile sogar in die Discountmärkte geschafft. Und macht es denn Sinn, Wildvögel während der Wintermonate zuzufüttern? Wir sagen Ja! Denn auch Vögel kämpfen mit Nahrungsknappheit, wenn es kalt ist. Allem voran im Spätwinter.
Der folgende Artikel beschäftigt sich mit Vogelfutterstellen für den Balkon. Wir gehen der Frage nach, was Vögel im Winter fressen, wer gefüttert werden darf und was man braucht, um loszulegen.
WELCHE VÖGEL DÜRFEN GEFÜTTERT WERDEN?
Im deutschsprachigen Raum ist es grundsätzlich erlaubt, Vögel am Balkon zu füttern. Tauben und Möwen sind ausgeschlossen in den meisten Fällen. Damit will man die Verbreitung der Tiere minimieren. Obwohl das keineswegs bedeutet, dass Tauben und Möwen als Tiere an sich weniger wert sind. Sie haben ein Recht, wie jedes andere Lebewesen zu existieren. Bloß Überpopulation und Invasion gilt es zu verhindern. Letztendlich konkurrieren ja sämtliche Vögel miteinander, kommen wir auf Nahrung zu sprechen.
Die Fütterung von Tauben und Möwen stellt dementsprechend oftmals eine Ordnungswidrigkeit dar. In manchen Teilen Österreichs, Deutschlands und der Schweiz ist die Fütterung mit artgerechtem Futter jedoch nicht gänzlich untersagt, und wer dementsprechend Leid sieht, sollte sich keine Blöße geben. Man denke an die vielen Tauben, die während der Lockdowns in den städtischen Parks jämmerlich verhungert sind. Somit ist es situativ und eine Frage der Tierliebe.
WAS SINGVÖGEL IM WINTER FRESSEN
Am Balkon ist es nachvollziehbar, Tauben und Möwen auszuschließen. Es gibt spezielle Futtersysteme zu kaufen, die gewährleisten, dass bloß spezifische Vögel ans Futter kommen. Wir wollen Grünfinken, Rotkehlchen, Meisen und Sperlinge sehen, die hübsch für uns zwitschern!
Wer regelmäßig Futter auslegt, zieht ein breites Spektrum an Vögeln an. Und wer zudem üppig bepflanzt, sorgt für ein erweitertes Vogelfutterangebot. Denn so gemein es ist. Käfer, Bienen, Würmer, Schmetterlinge und Co stehen mitunter auf der Speisekarte.
Im Winter haben Vögel einen erhöhten Futterbedarf. Sie wollen reichhaltiges Essen. Kerne, Samen, Rosinen, Obst, Kleie und Nüsse. Am besten greift man hinsichtlich zu fertig abgepackten Futtermischungen, die in zahlreichen Ausführungen erhältlich sind. Der „Meisenknödel“ als Klassiker ist ganz vorne mit dabei.
Bitte kein Brot und nichts Gewürztes verfüttern! Ebenso nicht an Tauben im Park oder Schwäne und Enten im Fluss. Die Tiere sind keine Entsorgungsstation für Biomüll. Sie vertragen es nicht. Man schadet ihnen.
FUTTERSYSTEME
Im Artikel „DIY-Haustier: Wie man eine Vogeltränke baut und was es zu beachten gilt“ auf unserer Plattform haben wir uns damit beschäftigt, wie du Wasserstellen für Vögel installierst. Am Balkon greift man lieber zu kompakten Wassersystemen, die im Futtersystem integriert sind, hängt eigens dafür konzipierte Trinkstellen auf oder nutzt Sammelbehältnisse. Vögel sollten im Winter durchaus mit Trinkwasser versorgt werden.
Es existieren alle möglichen Futterstellen- und Systeme. Auch verschiedene Befestigungsmöglichkeiten. Geräumig und atmungsaktiv wäre schön. Naturmaterialien wie Holz sind bevorzugt. Selbiges gilt für Farben, die natürlich sein dürfen, damit keine Fressfeinde angelockt werden. Plastik als Material erweist sich als mangelhaft, und gerade von den transparenten Plexiglasmodellen muss man die Finger lassen. Denn die heizen sich besonders in der Sonne auf.
Ein sicherer Standort ist entscheidend. Fressfeinde brauchen wir nicht, was mitunter für den eigenen Stubentiger gilt. Bestenfalls wird das Vogelfutterhaus aufgehängt und ist geschützt vor Nässe.
- Lang: German
- 1. Geräumigkeit
- 2. Geräumigkeit
- 3. -geräumigkeit
- 4. Geläufigkeit
- 5. Geräumig
Author Profile
Latest entries
- Einrichtung und Dekoration15. Januar 2025Kleine Räume maximal nutzen: Tipps und Tricks zur Raumgestaltung in kleinen Wohnungen
- Haustiere21. Dezember 2024Haustier und Silvester: Wie du dich daheim vor Lärm und Licht schützt
- Dekoration15. Dezember 2024Weihnachten: Drei dekorative Ideen in letzter Minute
- Balkon/ Terrasse9. November 2024Winter: Vogelfutterstellen am Balkon einrichten