Öko-Möbel kaufen in Deutschland und Österreich

Wir wollen uns auch für die Erhaltung unserer Umwelt und die Schonung der Ressourcen unserer Erde engagieren und daher stellen wir euch verschiedene Shops und Läden in Deutschland und Österreich vor, die ökologisch arbeiten.

Hier kommt eine kleine Übersicht, welche Siegel es gibt und worauf man beim Suchen nach Öko-Möbeln achten muss.

Natürlich kann man mittlerweile auch gut bei großen Shops wie Otto.de nachhaltig produzierte Möbel kaufen. Es gibt auch viele kleinere Shops und Schreinereien, die ganz individuelle Möbel entwickeln und die man auch unterstützen sollte.
Wichtig beim Einkauf ist auch, daran zu denken, dass man diese Möbel lange behalten sollte! Unsere Wegwerfmentalität und der stetige Drang alles neu haben zu wollen und sich oft alle 2 Jahre immer wieder neu einzurichten, schadet unserer Umwelt massiv, auch wenn sie natürlich die Wirtschaft fordert.
Aber hier muss vor allem ein Umdenken stattfinden!

Möbel länger behalten und eventuell restaurieren, statt ständig alles neu

Es ist so gesehen sogar ökologischer, seine alten Möbel lange zu behalten, auch wenn sie vielleicht noch nicht nachhaltig produziert wurden, als ständig was Neues haben zu wollen. Wir müssen uns wieder mehr daran gewöhnen, Möbel für 10 Jahre zu kaufen und nicht so nach der Mode zu gehen.

Dann darf ein Möbelstück auch mehr kosten und aus schönem massiven Holz gearbeitet sein. Wir alle können uns daran erinnern, dass man früher Möbel wirklich für ein ganzes Leben gekauft hat. Wenn uns die Möbel altmodisch vorkommen, kann man sie immer noch streichen oder mit Kreidefarbe arbeiten.

Natürlich haben wir auch deswegen den Wegwerftrend, weil die Möbel nicht mehr so lange halten. Viele machen keine zwei Umzüge mit, sondern brechen auseinander. Das gab es früher nicht.

Welche Umweltsiegel gibt es?

Wir stellen euch hier Umweltsiegel vor, nach denen ihr beim Kauf neuer Möbel Ausschau halten sollte.Europäische Umweltzeichen 

hg_Europ.UmweltzeichenMit diesem Label sind alle möglichen Alltagsprodukte gekennzeichnet. Achtet nicht nur beim Möbelkauf darauf, sondern auch bei Farben und Lacken zur Innenraumdekoration.
EU Ecolabel – Environment – European Commission (europa.eu)


Das Prüfzeichen des FSC

hg_FSC-PrüfzeichenDas Forest Stewardship Council (FSC) setzt sich für die Förderung einer umweltfreundlichen, sozialförderlichen und ökonomisch tragfähigen Bewirtschaftung von Wäldern ein. Zu diesem Zweck hat der FSC® Standards für die Bewirtschaftung von Wäldern entwickelt. www.fsc-deutschland.de/de-de/der-fscr/Vision)

Ihr findet das Siegel auch in Baumärkten und Möbelhäusern, etwa beim Bauholz oder bei Holzböden bis zu fertigen Möbelstücken. Auch bei Papierprodukten solltet ihr drauf achten!


Natureplus für zukunftsfähiges Bauen und Wohnen

hg_Unbenannt-1Homepage (natureplus.org) Das Qualitätszeichen des Internationalen Vereins für zukunftsfähiges Bauen und Wohnen „natureplus“.
Da der Bau- und Wohnbereich rund 40 % der Ressourcen und etwa 50 % der Primärenergie in Europa weltweit verschlingt, muss unbedingt etwas getan werden! Das natureplus®-Qualitätszeichen wurde bislang an über 600 Bauprodukte in Europa vergeben.


Deutsches Umweltzeichen „Blauer Engel“

BlauerEngelDer Blaue Engel Blauer Engel | Das Umweltzeichen (blauer-engel.de) war die erste umweltschutzbezogene Kennzeichnung der Welt (seit 1977) und wird vom RAL (Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.) in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen vergeben.
Mit dem Siegel sind die verschiedensten Produkte gekennzeichnet: Haushalt und Garten, Mobilität, Büro, Wohnen, Renovieren und Bauen.  Der Blaue Engel dient auch als Verbraucherschutz. Es werden nur Produkte und Dienstleistungen ausgezeichnet, die besonders umweltfreundlich sind und zugleich hohe Ansprüche an den Gesundheits- und Arbeitsschutz sowie die Gebrauchstauglichkeit erfüllen.


Prüfzeichen des PEFC

HG_PEFCDas Prüfzeichen PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes)PEFC: Startseite  ist eine Initiative der privaten Forst- und Holzwirtschaft. Das Siegel hilft Holz aus ökologisch, ökonomisch und sozial verantwortlicher Waldbewirtschaftung zu finden.  Das PEFC-Prüfzeichen erscheint nur auf Produkten, bei denen mindestens 70 % des enthaltenen Holzes PEFC-zertifiziert ist.


Österreichisches Umweltzeichen

hg_OE-UmweltzMit dem Österreichischen Umweltzeichen Das Österreichische Umweltzeichen ← Home ← Umweltzeichen.at wird eine Vielzahl von Produkten gekennzeichnet. Folgende Bereiche sind dabei: Bauen und Wohnen (Baustoffe, Dämmstoffe, Bodenbeläge, Farben und Lacke, Lasuren), Gartenmöbel und Gartenprodukte wie Zäune, Holzwerkstoffe allgemein, Möbel, Sanitäranlagen und – armaturen, Solaranlagen und biogene Brennstoffe.


Das österreichische IBO-Prüfzeichen

hg_IBO-PrüfzeichenDas „IBO-Prüfzeichen“ Home – IBO – Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie wird von einem unabhängigen, wissenschaftlichen Verein vergeben. Dieser erforscht die Wechselwirkung zwischen Mensch, Bauwerken und Umwelt und will einen neuen Einklang herstellen. Wichtigster Punkt ist dabei ökologische Architektur.


Goldenes M – Deutsches Ökosiegel für Möbel und Co.

Die Geschäftsstelle der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel e. V. trägt das Siegel für Möbel ein.  Ein Händler darf mit diesem Siegel für Ökomöbel zwar aktiv Werbung betreiben, allerdings darf das Siegel nur in Verbindung mit den Produkten stehen, die dieses Gütezeichen auch verdient haben. Die Langlebigkeit und ausgezeichnete Qualität der Möbel stehen im Vordergrund. Mehr: Das goldene M – das Gütezeichen für Sicherheit beim Möbelkauf – Deutsche Gütegemeinschaft Möbel e.V. (dgm-moebel.de)

 


Das deutsche Nachhaltigkeitslabel Cradle to Cradle (C2C)

Das Nachhaltigkeitslabel zeichnet Produkte aus, deren Designkonzept auf einem geschlossenen Rohstoffkreislauf beruht und nicht nur einfache Recyclinglösung vorschiebt. Cradle to Cradle NGO (c2c.ngo)

Angaben zur gesundheitlichen Qualität der zertifizierten Produkte macht das Label allerdings nicht.


Für emissionsarme Produkte: Kölner Eco Institut Tested Product

Das Zeichen des privaten Eco Instituts in Köln kennzeichnet emissionsarme Bauprodukte, aber auch Möbel und Einrichtungsgegenstände.  eco-INSTITUT-Label (eco-institut-label.de) Die Produkte müssen zuverlässig arm an Emissionen (Ausgasungen) und schädlichen Inhaltsstoffen sein.

 


Eurofins Indoor Air Comfort Gold

Die private Gruppe vergibt Siegel für Bauprodukte mit geringer Schadstoffemission: Analytik für die Pharma-, Lebensmittel-, Umwelt- und Konsumgüterindustrie – Eurofins Deutschland


Siegel für Bodenbeläge und Verlegewerkstoffe: GEV-Emicode

Bei diesem Siegel geht es um Bodenkleber und so genannte Verlegewerkstoffe für Böden. Emissionarme Produkte bekommen das Emicode-Prüfzeichen des von Herstellern getragenen Vereins GEV – Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe.  Die besten, also emissionsärmsten Produkte bekommen das Kennzeichen EC 1 plus.

 


Öko-Siegel für Teppichböden: “Gut geprüft”

Seit 1990 steht das GUT-Label für schadstoff- und emissionsgeprüfte textile Bodenbeläge. Mit dem GUT-Label setzt die europäische textile Bodenbelagsindustrie Maßstäbe im Bereich Umwelt- und Verbraucherschutz. Um das “Gut”-Öko-Siegel zu erhalten, müssen die Produkte strenge Emissionskriterien erfüllen.

 


ÖkoControl – Massivholzmöbel und Polstermöbel

Ökologisch einrichten I ÖkoControl Verband ökologischer Einrichtungshäuser (oekocontrol.com)
Ökocontrol ist ein Verband von unabhängigen Möbelhändlern mit dem Anspruch gesunde und umweltverträgliche Möbel anzubieten.

Das macht die Suche für Verbraucher natürlich wesentlich einfacher!

 


GOTS – nachhaltige Textilien für Möbel
Der Global Organic Textil Standard regelt die nachhaltige Produktion von Textilien und Textilprodukten und das gilt natürlich nicht nur für Kleidung! Auch Vorhänge, Polsterstoffe und Bettwäsche sollte ökologisch produziert werden.  Alle einzelnen Bestandteile eines GOTS-zertifizierten Endproduktes müssen die von GOTS vorgegebenen, strengen Standards erfüllen. Alle verwendeten Fasern der Textilien müssen zu 70 % aus rein natürlichen Fasern bestehen und nachweislich aus biologischem Anbau bzw. biologischer Tierhaltung stammen.

 


STANDARD 100 by OEKO-TEX®

STANDARD 100 by OEKO-TEX® ist ein etabliertes Siegel für schadstoffgeprüfte Textilien und Textilprodukte. Einige Polstermöbelhersteller nutzen dieses für ihre Bezugsstoffe.

 


Grüner Knopf – deutsches staatliches Siegel

Der Grüne Knopf wurde erst 2019 als staatliches Siegel vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit gegründet. Es steht für  ökologische und soziale Textilproduktion, darin sind auch Polsterbezüge enthalten. Wer das Siegel bekommen möchte, muss 26  ökologische und soziale Kriterien erfüllen. Auch menschwürdigen Arbeitsverhältnissen, faire Entlohnung, der Ausschluss bedenkenswerter Chemikalien in der Produktion und Kontrolle des Abwassers gehören dazu.  Bislang nutzen 27 Unternehmen das Siegel.

 

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.