Kvik Küchen – dänisches, nachhaltiges Design für moderne Ansprüche

Kvik Küchen bieten das so beliebte unkomplizierte, schlichte und doch schicke Design, das so viele heute lieben. Dabei sind diese Küchen absolut nicht langweilig, sondern in verschiedenen Farben und Materialien und Oberflächenstrukturen zu haben.
Die Geschichte von Kvik
Kvik wurde 1983 von Knud Boel Troelsen im dänischen Jütland gegründet. Der umtriebige Unternehmer hatte gut zugehört, wenn die Menschen über lange Lieferzeiten, undurchsichtige Verkaufspraktiken, mangelnden Service und überhöhte Preise in der Küchenbranche sprachen. Damals fehlte ein „quicker“ – also schneller, agiler – Weg zur neuen Küche, die Kunden wünschten sich eine Kombination aus Flexibilität, Qualität und exzellentem Service. Troelsen war der Überzeugung, dass das besser geht – und gründete Kvik.
Das Konzept von Kvik unterscheidet sich von anderen Küchenmarken vor allem durch sein dänisches Design, das Funktion und Ästhetik vereint und sich keinen kurzlebigen Trends unterwirft, sondern Jahr für Jahr exklusiv bleibt – und das Ganze immer zu überraschend niedrigen Preisen. Das Konzept basiert auf einer Reihe unternehmerischer Entscheidungen, die es ermöglichen, die Preise niedrig zu halten, ohne Kompromisse beim Design oder bei der Qualität einzugehen. Kvik ist eine der wenigen Küchenmarken, die Lagerfertigung betreiben anstelle von Auftragsfertigung; das bedeutet, dass Kundinnen und Kunden ihre Traumküche innerhalb nur weniger Wochen erhalten. Eine absolute Besonderheit auf dem Küchenmarkt.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Nachhaltigkeit bei Kvik
Doch nicht nur die kurzen Lieferzeiten sind ein Aushängeschild des Unternehmens: Auch das Thema Nachhaltigkeit steht schon lange ganz oben auf der Agenda von Kvik. Das Unternehmen ist Vorreiter in der Entwicklung nachhaltiger Lösungen und arbeitet nach höchsten Nachhaltigkeitsstandards. Im September 2021 launcht Kvik so beispielsweise Veda, eine nachhaltige Küche mit Fronten aus recyceltem MDF – einer absoluten Neuheit auf dem Markt. Bei der Herstellung von MDF-Platten für Küchenfronten wird normalerweise Frischholz verwendet. Bäume jedoch eigens für die Herstellung von Küchenfronten zu fällen, war Kvik nicht nachhaltig genug. So entwickelte das Unternehmen als erster Küchenhersteller weltweit ein in der Branche völlig neues Produkt: recyceltes MDF, bei dem bereits vorhandenes, verwendetes Holz wiederverwendet und zu den Kvik Küchenfronten weiterverarbeitet wird.
Bei der Front-Optik von Veda können Kund:innen zwischen zwei Varianten wählen: MDF oder folierte Oberfläche. Seit September 2021 bestehen dabei alle MDF-Fronten aus recyceltem MDF und alle folierten, glatten Fronten aus recycelten PET-Flaschen. Aus alt mach neu – damit kommt Kvik seinem ambitionierten Nachhaltigkeitsziel, bis 2025 vollständig CO2-positiv zu sein, einen wichtigen Schritt näher, denn Klimaneutralität allein genügt dem Unternehmen nicht. Um dieses Ziel zu erreichen, erhöht das Unternehmen den Anteil an recycelten Materialien nicht nur beim Küchenkonzept Veda, sondern sukzessive auch in all seinen anderen Produkten.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Bilder und Text: Livingpress.de
Author Profile
Latest entries
Ferienwohnung/Appartements/Urlaub/Übernachtung1. April 2025Auszeit in den Bergen: Urlaub in den Ferienappartements David in Kärnten
Garten und Outdoor1. April 2025Welche Pflanzen für den Wintergarten und wie pflegen?
Einrichtung und Dekoration5. März 2025Vorhangschienen oder Gardinenstangen?
Ferienwohnung/Appartements/Urlaub/Übernachtung19. Februar 2025Das Interieur und Design des Maslina Resorts – Eine Hommage an Natur und Kultur