Minimalistische Biomöbel aus Massivholz – ekomia

Minimalismus ist so herrlich erholsam! Wenn die Möbel dann noch rein ökologisch hergestellt werden und toll aussehen, dann ist das Wohnglück perfekt. Wir stellen euch heute das Unternehmen ekomia vor.
ekomia Möbel – für das ökologische Gewissen
ekomia ist ein noch junges Unternehmen, das seit 2014 ökologische Design-Möbel anbietet und dazu DIY-Sets aus eigener Herstellung. Das Unternehmen setzt ganz auf nachhaltige Produktion und transparente Prozesse.
Gegründet von Jekaterina und Rolf Piechura aus Berlin Prenzlauer Berg, aus eigenem Interesse:
„Wir suchten nach schönen Möbeln, die wir mit gutem Gewissen kaufen konnten und die auch mal einen Umzug überstehen. Wir fanden entweder hochpreisige Designmöbel oder Ökomöbel, die nicht stilvoll genug waren. Nach Gesprächen mit Freuden wurde klar, daß es vielen so geht. Das gab uns den Impuls, auf eigene Faust Möbel zu entwickeln und herzustellen. Die Produkte sollten von Kopf bis Fuß nachhaltig werden, ohne „ökiges“ Aussehen oder ein 4-stelliges Preisschild.“
Endlich weg von „Benutze es und wirf es weg“! Angeboten werden nun minimalistische Möbel, die auch in 20 Jahren noch zeitgemäß und cool aussehen und die endlich wieder so haltbar und stabil sind, dass sie von Generation zu Generation weitergegeben werden können und einfach auch zig Umzüge überstehen.
Durch den Direktvertrieb von Manufaktur zum Kunden kann ekomia sehr preiswerte Produkte anbieten! Zudem könnt ihr hier die Möbel auch individualisieren oder mit einfachen Mitteln alte Möbel wieder upzucyclen.
Zum verwendeten Holz: “Es wird ausschließlich zertifiziertes Holz aus dem polnischen Pommern verarbeitet, das dort aus nachhaltiger Forstwirtschaft gewonnen wird. Die ekomia Wachse und Öle sind zu 100% aus natürlichen Rohstoffen und lösemittelfrei. Es wird stabiles Massivholz eingesetzt, das haltbarer und gesünder ist als Sperrholzplatten mit hohem Leimanteil. Die in der Möbelindustrie Standard gemäß eingesetzten Styroporverpackungen wurde komplett durch recycelbare Pappe und Papier ersetzt. Der Direktvertrieb aus der grenznahen polnischen Manufaktur und effiziente Verpackung der Möbel tragen zu guten CO2-Werten beim Transport bei. Nicht vermeidbarer CO2-Ausstoß wird über Investitionen in Klimaprojekte von Atmosfair kompensiert.Wenn wir an einer Stelle nicht so ökologisch sein konnten, wie wir es gerne gehabt hätten, legen wir das auf unserer Website offen und setzen uns Ziele für die nächsten Jahre.“
DIY erwünscht!
Ganz tolle und uneigennützige Idee: Bei ekomia soll es für jedes Möbel auch eine DIY-Variante zum selber machen geben! Das heißt ihr könnt euch auch einfach von den Möbeln auf der Seite inspirieren lassen und diese nachbauen!
„Wer sich kein neues Regal leisten möchte, kann mit der Schraubzwinge Fix und ein paar alten Obstkisten aus dem Keller ein individuelles Regal basteln, was den alten Kisten einen neuen Sinn gibt.“
Minimalismus – zeitlos, pur und schön
Die meisten von uns lieben skandinavisches Design – und das kommen wir auch bei ekomia. Sie nutzen zertifiziertes Holz aus Eiche oder Kiefer und ökologische Farben oder Öle. Einfach abseits von aktuellen Trends und modischem Schnick-Schnack versucht das Unternehmen die so schlicht und klar wie möglich zu gestalten, denn man soll sie einfach auch noch in 20 Jahren gerne um sich haben, und nicht altmodisch finden.
Ekomia bietet:
- Massivholzmöbel aus dem Naturmaterial Holz mit wenig Schadstoffen für eine lange Haltbarkeit und ein gesundes Raumklima.
- Auf synthetische Materialien, Farben und Leime wird verzichtet.
- Umweltfreundliche Möbelproduktion, bei der nur Holz aus vertrauenswürdigen Quellen und Rohstoffe verwendet wird.

Bildrechte: Rolf Piechura, Ekomia Möbel

Bildrechte: Rolf Piechura, Ekomia Möbel

Bildrechte: Rolf Piechura, Ekomia-Möbel, DIY-Ideen zum Nachbauen

Bildrechte: Rolf Piechura, Ekomia Möbel, Bett mit viel Stauraum und Regalseite.
Verschiedene Arten von Holz:
- Die weißen Möbel sind aus FSC zertifiziertes Kiefernholz aus Schweden. Die schöne weiße Lasur ist ökologisch. So schimmert die Kiefermaserung noch durch.
- Die Eichenmöbel sind aus massiver Eiche aus Polen (FSC zertifiziert). Sie haben ebenfalls eine schöne Maserung mit interessanten Aststellen. Die Oberfläche ist mit einem natürlichen Möbelöl behandelt. Diese Möbel sind sehr widerstandsfähig.
- Für die Schrank-Rückwände und Schubladenböden wird ökologisches Sperrholz verwendet.
- Die maßgefertigten Möbel für die Kunden können auf Wunsch aus Massivholz Buche, Kernbuche, Eiche, Wildeiche, Esche oder europäisch Nussbaum gefertigt werden. Natürlich sind alle Hölzer FSC zertifiziert.
Ökologisch bis ins kleinste Detail:
Ekomia nutzt Formaldehyd-freien Weißleim. Ebenso ökologische Farben und Möbelöle mit natürlichen Inhaltstoffen. Der Einsatz von Lösemitteln wird vermieden. Dazu natürlich nur Farben auf Pflanzen-Öl-Basis, die nach der Norm DIN EN 71 für Kinderspielzeug zugelassen, vegan hergestellt sind und auf bekannte Allergene Stoffe verzichtet.
Der DIY Bereich:
Warum muss man Möbel immer neu kaufen? Um unsere Umwelt nachhaltig zu schonen, gibt es bei ekomia eine Reihe von Upcycling- und DIY-Möbeln und dafür Bauanleitungen. Alle Bauanleitungen gibt es kostenlos auf der Website. So kann man mit den einfachsten Mitteln sich schön einrichten, Möbel aus alten Ästen, Beton oder Verpackungen herstellen und Neues schaffen.
DIY-Möbel und Pflege für Massivholz-Möbel » Upcycling, DIY | ekomia

Bildrecht: Rolf Piechura. DIY Möbel Idee von ekomia
Wir hoffen, euch hat dieser Artikel geschaffen und ihr schaut mal bei ekomia vorbei! Dieser Artikel gehört zu unserer neuen Reihe, in der wir Öko-Shops und Öko-Möbel vorstellen.
Bildrechte: Rolf Piechura von Ekomia.de
Author Profile
Latest entries
Ferienwohnung/Appartements/Urlaub/Übernachtung1. April 2025Auszeit in den Bergen: Urlaub in den Ferienappartements David in Kärnten
Garten und Outdoor1. April 2025Welche Pflanzen für den Wintergarten und wie pflegen?
Einrichtung und Dekoration5. März 2025Vorhangschienen oder Gardinenstangen?
Ferienwohnung/Appartements/Urlaub/Übernachtung19. Februar 2025Das Interieur und Design des Maslina Resorts – Eine Hommage an Natur und Kultur