Welche Pflanzen für den Wintergarten und wie pflegen?

winter garden 534560 1280

Ein Wintergarten bietet ideale Bedingungen für eine Vielzahl von Pflanzen, da sie dort Schutz vor Witterungseinflüssen haben, die Luftfeuchtigkeit höher ist und sie auch im Winter viel Sonne bekommen.  Doch nicht jede Pflanze gedeiht in einem Wintergarten gleich gut. Hier erfährst du, welche Pflanzen sich besonders eignen und wie du sie richtig pflegst.

1. Die richtige Pflanzenauswahl für den Wintergarten

Die Auswahl der Pflanzen hängt maßgeblich davon ab, ob der Wintergarten beheizt oder unbeheizt ist.

Warme Wintergärten (beheizt, über 18°C)

Warme Wintergärten eignen sich für tropische und subtropische Pflanzen, die eine hohe Luftfeuchtigkeit und durchgängig warme Temperaturen benötigen.

  • Orchideen (Phalaenopsis, Cattleya, Dendrobium) – benötigen viel Licht, aber keine direkte Sonne, sowie hohe Luftfeuchtigkeit.
  • Ficus-Arten (z. B. Gummibaum, Benjamini, Lyrata) – pflegeleicht, vertragen halbschattige Standorte.
  • Bananenpflanze (Musa) – braucht viel Licht und regelmäßige Bewässerung.
  • Papageienblume (Strelitzia reginae) – liebt sonnige Plätze und hohe Luftfeuchtigkeit.
  • Kaffeestrauch (Coffea arabica) – bevorzugt halbschattige Standorte und konstante Temperaturen.

Kühle Wintergärten (unbeheizt, 5-15°C im Winter)

Kühle Wintergärten eignen sich besser für mediterrane und winterharte Pflanzen.

  • Zitruspflanzen (Zitrone, Orange, Mandarine) – benötigen viel Licht und kühle Winterruhe.
  • Olivenbaum (Olea europaea) – mag trockene Luft und benötigt wenig Wasser.
  • Lorbeer (Laurus nobilis) – pflegeleicht, gedeiht gut in kühlen Temperaturen.
  • Kamelien (Camellia japonica) – blühen im Winter und brauchen kühle Temperaturen.
  • Palmenarten wie die Hanfpalme (Trachycarpus fortunei) – winterhart, benötigt wenig Pflege.

Pflanzen an sich sind ja schon sehr dekorativ, aber natürlich willst du für deinen Wintergarten auch schöne Möbel haben, eine gemütliche Sitzecke schaffen und auch dekorieren sowie eine gemütliche Beleuchtung haben. Hier findest du Tipps zum Wintergarten dekorieren!

2. Pflegehinweise für Pflanzen im Wintergarten

Damit sich deine Pflanzen im Wintergarten wohlfühlen, solltest du einige grundlegende Pflegetipps beachten:

Lichtbedarf

Pflanzen benötigen unterschiedlich viel Licht. Mediterrane und tropische Pflanzen brauchen oft direkte Sonneneinstrahlung, während Schattenpflanzen wie Farne oder einige Orchideenarten weniger Licht benötigen. Falls dein Wintergarten nicht ausreichend Tageslicht bietet, kann eine Pflanzenlampe helfen.

Bewässerung

Im Wintergarten verdunstet das Wasser langsamer als im Freien, daher ist weniger gießen oft mehr. Die Erde sollte nie völlig austrocknen, aber Staunässe muss unbedingt vermieden werden, da sie Wurzelfäule verursachen kann. Tropische Pflanzen profitieren zudem von regelmäßigem Besprühen mit Wasser.

Luftfeuchtigkeit

Tropische Pflanzen benötigen eine höhere Luftfeuchtigkeit, die durch regelmäßiges Besprühen oder durch Wasserschalen in der Nähe der Pflanzen erhöht werden kann. Besonders im Winter kann trockene Heizungsluft ein Problem sein.

Düngung

Während der Wachstumsphase (Frühling und Sommer) sollten Pflanzen regelmäßig gedüngt werden. Mediterrane Pflanzen wie Olivenbäume oder Zitruspflanzen benötigen seltener Dünger, während tropische Pflanzen alle zwei Wochen mit einem Flüssigdünger versorgt werden können.

Temperatur

Achte darauf, dass die Temperatur im Wintergarten an die Bedürfnisse deiner Pflanzen angepasst ist. Tropische Pflanzen bevorzugen konstante Temperaturen über 18°C, während mediterrane Pflanzen eine kühlere Winterruhe benötigen.

Ein Wintergarten kann eine wunderbare Oase für Pflanzenliebhaber sein. Die richtige Auswahl der Pflanzen und eine angepasste Pflege sorgen dafür, dass deine grünen Schützlinge prächtig gedeihen. Ob tropische Orchideen, mediterrane Olivenbäume oder blühende Kamelien – mit der passenden Pflege wird dein Wintergarten zu einem echten Pflanzenparadies!

 

Author Profile

Jutta

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert