Selbstständigkeit erhalten trotz Mobilitätseinschränkung – Barrierefrei wohnen und selbstbestimmt leben dank Modulbauweise

(epr) Barrierefrei wohnen heißt, selbstbestimmt und unabhängig zu leben. Das setzt eine Wohnung ohne Hindernisse und Stolperfallen voraus, die langfristig zu mehr Selbstständigkeit, Sicherheit und Lebensfreude beiträgt.
Ob im hohen Alter oder für Menschen mit Behinderung. Viele Senioren haben den Wunsch, im heimischen Umfeld bleiben zu können, ohne dabei ihren Angehörigen zur Last zu fallen. Mit einzelnen baulichen Veränderungen lässt sich die Barrierefreiheit jedoch nur in den seltensten Fällen verwirklichen.
Der Fertighaushersteller Smart House fertigt dank Modulbauweise barrierefreie Wohnräume, so individuell wie die Bewohner selbst. Zusammen mit der RAL-Gütegemeinschaft Barrierefreiheit entwickelt Smart House perfekt zugeschnittene Wohnkonzepte, die anschließend in der unternehmenseigenen Produktionshalle nach aktueller EnEV gefertigt werden.
Das Ziel ist es, die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit auch bei zunehmender Mobilitätseinschränkung zu erhalten und zu fördern. Dabei geht es jedoch nicht nur um die Einhaltung von Normen, es geht um einen Lebensraum zum Wohlfühlen.
Ein barrierefreier Wohnraum muss und sollte dabei nicht wie ein solcher aussehen, sondern ist im besten Fall nicht von anderen Wohnkonzepten zu unterscheiden. Technische Besonderheiten wie ein schwellenfreier Einstieg in den Duschbereich, angepasste Fensterbrüstungen sowie Türsysteme werden dabei dezent und sinnvoll umgesetzt.
Smart House unterstützt auch bei der Auswahl der passenden technischen Hilfsmittel. Damit steht einem Älterwerden voll Lebensfreude in Selbstständigkeit und Sicherheit buchstäblich nichts mehr im Wege. Mehr unter www.smart-house.com und www.homeplaza.de.
Zusammen mit der RAL-Gütegemeinschaft Barrierefreiheit entwickelt Smart House perfekt zugeschnittene Wohnkonzepte, so individuell wie die Bewohner selbst. (Foto: epr/SmartHouse GmbH)
Barrierefrei wohnen heißt, selbstbestimmt und unabhängig zu leben. Durch den dezenten Einsatz von technischen Hilfsmitteln können Senioren im heimischen Umfeld bleiben. (Foto: epr/SmartHouse GmbH/CareTec)
Ein barrierefreier Wohnraum muss und sollte nicht wie ein solcher aussehen, sondern ist im besten Fall nicht von anderen Wohnkonzepten zu unterscheiden. (Foto: epr/SmartHouse GmbH/CareTec)
Beim barrierefreien Bauen geht es nicht nur um die Einhaltung von Normen, es geht um einen Lebensraum zum Wohlfühlen. (Foto: epr/SmartHouse GmbH/CareTec)
Barrierefreies Wohnen setzt eine Wohnung ohne Hindernisse und Stolperfallen voraus. Technische Besonderheiten wie schwellenfreie Ein- und Ausgänge werden dabei dezent und sinnvoll umgesetzt. (Foto: epr/SmartHouse GmbH)
Author Profile
Latest entries
Ferienwohnung/Appartements/Urlaub/Übernachtung1. April 2025Auszeit in den Bergen: Urlaub in den Ferienappartements David in Kärnten
Garten und Outdoor1. April 2025Welche Pflanzen für den Wintergarten und wie pflegen?
Einrichtung und Dekoration5. März 2025Vorhangschienen oder Gardinenstangen?
Ferienwohnung/Appartements/Urlaub/Übernachtung19. Februar 2025Das Interieur und Design des Maslina Resorts – Eine Hommage an Natur und Kultur